Autor: Martin
Petrolton
„Bezeichnung für ein bestimmtes, an Mineralölderivate erinnerndes Weinaroma. Wertvolle Rieslinge bekommen nach mehrjähriger Lagerung dieses charakteristische Aroma, das von manchen Rieslingkennern geschätzt wird.“ (Ruckenbauer/ Traxler 2006: 173)
weiter lesenPerlwein
„Gemäß österreichischem Weingesetz versetzter Wein mit einem Kohlensäureüberdruck bei 20 °C von über 1 – 2,5 bar, der in der Regel durch eine zweite alkoholische Gärung im Drucktank herbeigeführt wird. Der Alkoholgehalt muss mindestens 7 Vol.-% betragen. Perlwein darf in Deutschland nicht wie Sekt ausgestattet und nicht in Sektflaschen in den Verkehr gebracht werden.“ (Ruckenbauer/ […]
weiter lesenOxidation
„wird von übermäßigem Kontakt mit Sauerstoff verursacht. Polyphenoloxidasen sind Enzyme, die sich entweder in Trauben oder in Schimmelpilzen (Botrytis cinerea) befinden, die Oxidation von Traubensaft herbeiführen, was jedoch relativ einfach zu kontrollieren ist. Als Weinfehler spricht man meist von Oxidation, die chemischer oder mikrobiologischer Form während oder nach der Fermentation geschieht. Bei der chemischen Oxidation […]
weiter lesen