Autor: Martin
typisch
„Weine mit klar hervortretenden, unverkennbaren Merkmalen für Herkunft, Rebsorte, und Jahrgang, bzw. für ihre charakteristischen Einzelkomponenten (Aussehen , Geruch, Geschmack). Sinngemäß wird der Begriff oft in zusammengesetzten Wortbildungen gebraucht, wie z.B. gebiets-, lagen-, jahrgangs-, oder sortentypisch.“ (Bruckner 2001: 120)
weiter lesentrüb
Syn/ blind, milchig .„Nicht klar, bei Most und Federweißem natürlich, bei ausgebautem Wein, der klar sein muß, ein Fehler.“ (Althaus 2008: 162)
weiter lesentrocken
„(1) Bezeichnung für Wein, der geschmacklich keinen Zuckergehalt erkennen lässt. Trocken bedeutet somit das Gegenteil von süß, keinesfalls aber sauer. In Österreich durfte vor dem EU-Beitritt die Bezeichnung „trocken“ nur für Wein mit maximal 4 g/l Zucker verwendet werden. Solcher Wein ist auch für Diabetiker geeignet. In der EU kann trockener Wein bis 9 g/l […]
weiter lesen